0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Fertigstellung: 11. Juli 1997
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Konstruktion: Kuppel
Funktion / Nutzung: Moschee

Lage / Ort

Lage: ,
Koordinaten: 40° 18' 31.04" N    49° 49' 13.05" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Auszug aus der Wikipedia

Die Bibi-Heybat-Moschee (Bibiheybət məscidi) ist eine Moschee am Stadtrand von Baku, die ursprünglich im 13. Jahrhundert, in der Zeit des Schirwahshahs, nach Entwürfen des Architekten Mahmud ibn Saad errichtet wurde. Im Jahre 1936 wurde sie als erste religiöse Stätte in Baku während der Kampagne des militanten Atheismus unter Josef Stalin von Bolschewiki zerstört – wenig später folgte die monumentale Alexander-Newski-Kathedrale (Baku). Die nach der Schwester des achten schiitischen Imams ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā benannte Moschee wurde in den 1990er Jahren nach Entwürfen des Architekten Fachraddin Miralay wieder aufgebaut und durch Heydär Äliyev, den damaligen Präsidenten Aserbaidschans, am 11. Juli 1997 feierlich ihrer Bestimmung übergeben. Sie zählt somit zu den „wieder geborenen“ Gotteshäusern in den postsowjetischen Ländern.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Bibi-Heybat-Moschee" und überarbeitet am 27. Dezember 2024 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20010231
  • Veröffentlicht am:
    05.09.2003
  • Geändert am:
    23.12.2024
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine