Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Bürogebäude Konzerthalle |
---|
Lage / Ort
Technische Daten
Abmessungen
Höhe | 54 m | |
Anzahl der Stockwerke (oberirdisch) | 16 |
Auszug aus der Wikipedia
Der Bel-Air-Turm (franz.Tour de Bel-Air,Tour Bel-Air) ist ein Hochhaus in Lausanne und gilt als erster Wolkenkratzer der Schweiz.
Lage und Benutzung
Der Turm befindet sich inmitten des Stadtteils Centre, zwischen der «Rue de Genève», der «Rue des Terraux» und dem «Place de Bel-Air». Die Etage auf der Höhe der «Rue des Terraux» wird als Verkaufsfläche verschiedener Unternehmen genutzt. In den anderen Teilen des Gebäudes befinden sich Büroräume, ein Callcenter sowie «le métropole», ein grosser Veranstaltungssaal.
Architektur und Gebäude
Der Schweizer Architekt Alphonse Laverrière entwarf das Gebäude und plante auch die Bauarbeiten, welche 1929 begannen. Im Jahr 1931 wurde der Turm fertiggestellt und im nächsten Jahr (1932) eingeweiht. Er war somit der erste Wolkenkratzer der Schweiz.
Das Gebäude ist von der «Rue de Genève» 68 Meter, und vom Bel-Air-Platz 54 Meter hoch. Gezählt in Etagen, hat der Turm von der «Rue de Genève» 19 und vom Bel-Air-Platz 15 Etagen.
Auf dem Turm befindet sich ein zwölf Meter hoher Mast, welcher normalerweise eine Schweizerfahne trägt.
Da seit der Errichtung in den 1930er-Jahren keine grossen Erneuerungsarbeiten vorgenommen wurden, soll der Turm renoviert werden. Unter anderem soll der Zugang zum Gebäude geändert werden, sowie ein Neubau des Erdgeschosses. Die geplanten Investitionen belaufen sich auf 40 Millionen Schweizer Franken.
In die Planungen des Stadtprojekts «2020» ist der Turm miteinbezogen.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Bel-Air-Turm" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20066164 - Veröffentlicht am:
06.05.2014 - Geändert am:
16.05.2015