Allgemeine Informationen
Name in Landessprache: | Arena di Verona |
---|---|
Fertigstellung: | 30 n. Chr. |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Amphitheater |
---|---|
Baustoff: |
Mauerwerksbauwerk |
Baustil: |
Römisch |
Draufsicht: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Lage / Ort
Lage: |
Verona, Verona, Veneto, Italien |
---|---|
Trägt: |
Dach über die Arena von Verona
|
Koordinaten: | 45° 26' 20" N 10° 59' 40" E |
Technische Daten
Abmessungen
Breite | 109 m | |
Höhe | 24.1 m | |
Länge | 138 m | |
cavea | Sitzplätze | 22 000 |
Bau | ||
---|---|---|
Breite | 113 m | |
Höhe | 32 m | |
Länge | 152 m | |
cavea | Sitzplätze | 30 000 |
Anwendungsberichte und verwendete Produkte
Neues Dach für die Arena di Verona
Die Arena von Verona gehört zu den größten und besterhaltenen Amphitheatern aus der römischen Zeit. Das knapp 2.000 Jahre alte Bauwerk ist Wahrzeichen und Tourismusmagnet der Stadt – und überdies UNSECO-Weltkulturerbe. Die 30 n. Chr. unt ... [mehr]
Auszug aus der Wikipedia
Die Arena von Verona (italienisch Arena di Verona) ist ein gut erhaltenes römisches Amphitheater in der italienischen Stadt Verona.
Beschreibung
Ursprünglich hatte die Arena eine Größe von 152 Meter × 123 Meter. Heute sind es nur noch 138 Meter × 109 Meter, bei einer Höhe von genau 24,1 Meter. Damit ist die Arena in Verona immer noch – nach dem Kolosseum in Rom und der Arena von Capua – das drittgrößte der erhaltenen antiken Amphitheater. Die 45 Stufenränge des Zuschauerraums sind jeweils etwa 45 Zentimeter hoch und tief und bieten heute 22.000 Zuschauern Platz.
Geschichte
Das Theater wurde etwa im Jahr 30 n. Chr. Errichtet und lag damals außerhalb der römischen Stadtmauer Veronas. In römischer Zeit fasste die Arena über 30.000 Zuschauer und wurde für Gladiatorenkämpfe und Wettkämpfe genutzt. Die Fassade war mit weißem und rosa Kalkstein verkleidet. Nach einem Erdbeben im Jahr 1117, bei dem der größte Teil des Außenrings zerstört wurde, diente die Arena als Steinbruch für die wachsende mittelalterliche Stadt. Heute sind nur noch vier Bögen des ehemals die Arena vollständig umfassenden Außenrings erhalten. Sie werden von den Veronesern „l’ala“ – der Flügel – genannt. Im Jahr 1278 war die Arena der Schauplatz der letzten großen Katharer-Hinrichtung: Nach den Erfolgen der Inquisition in den 1250er Jahren in Südfrankreich in deren Kampf gegen die Katharer zogen sich die Überlebenden nach Norditalien zurück. Sie konnten die Festung Sirmione als letzte Zufluchtsstätte halten. 1276 wurde die Burg jedoch eingenommen und die Katharer, die die Eroberung überlebt hatten, wurden im Jahr 1278 in der Arena von Verona verbrannt.
In der Renaissance gab es Bestrebungen, das Bauwerk wieder als Theater zu nutzen. Dies geschieht aber erst seit 1913 wieder regelmäßig. Am 10. August 1913 wurde anlässlich des 100. Geburtstags von Giuseppe Verdi die Oper Aida aufgeführt. Aufgrund der hervorragenden Akustik konnte sich die Arena schnell als Konzertstätte etablieren. Heute finden vor allem in den Monaten Juni, Juli und August Opernaufführungen und Rock-Konzerte statt.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Arena von Verona" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- The Knowledge and the Development of Mortars between the 18th and 19th Centuries: The Case Study of the Verona Amphitheatre Restoration. Vorgetragen bei: Fourth International Congress on Construction History, Paris, 3-7 July 2012, S. 539-548. (2012):
- Structural health monitoring of the Roman Arena of Verona, Italy. In: Journal of Civil Structural Health Monitoring, v. 3, n. 4 (November 2013), S. 227-246. (2013):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20012412 - Veröffentlicht am:
04.07.2004 - Geändert am:
24.06.2022