Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Stadion / Arena |
---|---|
Konstruktion: |
Dach: Gitterschale Fassade: Rahmengestützte Membrankonstruktion |
Preise und Auszeichnungen
2015 |
Einreichung
für angemeldete Nutzer·innen |
---|
Lage / Ort
Technische Daten
Abmessungen
Breite | 201 m | |
Höhe | 32 m | |
überdachte Fläche | 25 500 m² | |
Länge | 242 m | |
Sitzplätze | ca. 43 500 |
Massen
Baustahl | 5 700 t + 1 200 t | |
Fläche der Membran | 31 000 m² |
Baustoffe
Dach |
Stahl
|
---|---|
Fundamente |
Stahlbeton
|
Membran |
PTFE-beschichtete Glasfaser
|
Tribünen |
Stahlbetonfertigteile
|
Anwendungsberichte und verwendete Produkte
Brasilianische Stadien mit deutscher Entwässerung
Rastatt, 13. Mai 2014: Wie alle Fußballbegeisterten fiebert man auch beim Entwässerungsspezialisten Hauraton dem kommenden Fußballfest vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 entgegen. Und das auf ganz spezielle Art: denn fünf der WMStadien ... [mehr]
Textile Dach-/Fassadenkonstruktion für das neue WM-Stadion „Arena da Amazonia“
Für das neue WM-Stadion in Manaus montierte das deutsche Traditions unternehmen CENO Membrane Technology in nur 4 Monaten die spektakuläre Dach- /Fassadenkonstruktion mit einer Gesamtfläche von 32 ... [mehr]
Arena da Amazônia Manaus, Brasilien
Durch die Wahl von Manaus als Austragungsort der FIFA-Fußballweltmeisterschaft in Brasilien 2014 wurden mehrere Infrastrukturprojekte ins Leben gerufen. Hierzu sollte auch das bestehende Fußballstadion durch den Neubau einer modernen Fußballarena ersetzt werden, welcher den Anforderungen des Großevents gerecht wird.
Beim Entwurf des Stadions für 44.400 Zuschauer stand die Idee im Vordergrund, ein einfaches, aber hocheffizientes Stadion zu konzipieren, das gleichzeitig eine Referenz an den besonderen Ort, an die Faszination und die natürliche Formenvielfalt des tropischen Regenwalds darstellt.
Das interdisziplinäre Planer Team hat sich sensibel und intensiv mit den gegebenen natürlichen Randbedingungen auseinandergesetzt und eine perfekte Symbiose von Architektur, Technik und Funktionalität erzielt – eine intelligente rautenförmige Stahlgitterschalenstruktur, welche an Dach und Fassade mit in der Äquatorsonne hell leuchtenden Membranpaneelen eingedeckt ist.
Das primäre Tragwerk des Dachs gehört zur Familie der Gitterschalen. Allerdings ergeben sich durch die große Öffnung über dem Spielfeld und die architektonisch gewollte, scharf abgeknickte Abzeichnung zwischen Dach und Fassade Besonderheiten, die den Tragwerksentwurf maßgeblich beeinflussten. In den ersten Gedanken zum Tragwerk wurden die radial ausgerichteten rautenförmigen Stahlbinder biegesteif in Fundament und Baugrund eingespannt. Doch erste Berechnungen offenbarten, dass die großen Auflagermomente nicht im sandigen Boden verankert werden könnten. Eine gelenkige Lagerung an den Fußpunkten war die einzige denkbare Alternative.
Um dies zu realisieren wurden am Dachinnenrand ein Druckring und am Außenrand ein Zugring vorgesehen, die durch ihr Zusammenspiel das Kragmoment durch ein horizontales Kräftepaar aufnehmen können und räumlich über die rautenförmigen Träger abtragen. Die komplette Stahlstruktur des Daches steht nun auf 36 Kalottenlagern, welche die Lasten die Stahlbetonkonstruktion mit bis zu 2 Untergeschossen abträgt und dies ohne eine weitere Anbindung an den Oberrang der Tribünen.
Alle primären Dachelemente sind als verschweißte Stahlhohlkästen modular hergestellt. Die schlanken Stege der transportablen Einzelelemente sind zur Stabilisierung gegen Beulen durch Trapezsteifen und regelmäßige Schotte ausgesteift. An den Kreuzungspunkten der Träger sind die Blechstärken soweit erhöht, dass die räumlichen Spannungszustände aufgenommen werden können. Vor allem am äußeren Zugring erforderte das eine intensive Detailbearbeitung und Bemessung, da das Verbindungsblech der einzelnen Zugringelemente durch die Knotenstruktur durchgehend verlaufen muss.
Zur Limitierung der äußeren Abmessungen sind hier S460 Bleche zum Einsatz gekommen, die bananenförmig den Knoten durchdringen. Bei Fassaden und Dachträger wechseln sich primäre und sekundäre Elemente ab. Dies fällt auf den ersten Blick nicht auf, da die äußeren Abmessungen identisch sind. Der Aufbau der Struktur, der eine maßgebliche Rolle spielte, musste aber von Beginn an berücksichtigt werden. Um nur in jeder alternierenden Dachachse temporäre Schwerlasttürme verwenden zu müssen, wurden die primären Elemente zunächst solitär aufgebaut und im Anschluss, immer einer vordefinierten Sequenz folgend, mit den in Folge eingehängten sekundären Trägerkreuzen durch vollflächige Verschweißungen verbunden.
Der Baustoff Stahl bietet sich aufgrund seiner hohen Tragfähigkeit für weitgespannte Dachkonstruktionen an. Durch die hohe Tragfähigkeit in Kombination mit intelligenter Planung erlaubt er den Bau von schlanken Konstruktionen mit reduziertem Materialverbrauch. Auch die mögliche Vorfertigung in Übersee und die Anlieferung mit dem Schiff hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen. Aufgrund des extrem feucht-warmen Umgebungsklimas und der intensiven Sonneneinstrahlung wurde für die Dach und Fassadenhaut eine hochfeste und dauerhafte, PTFE beschichtete Glasfasermembran gewählt. Eine Sekundärstruktur in Rautenform wirkt mit nur sehr geringer Vorkrümmung der eingehängten Pfetten für die Membran als Rahmen und Unterstützung.
Erläuterungsbericht von gmp Architekten von Gerkan Marg und Partner zur Einreichung beim Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2015
Auszug aus der Wikipedia
Die Arena da Amazônia ist ein Fußballstadion in der brasilianischen Stadt Manaus, Bundesstaat Amazonas. Das Stadion bietet 44.310 Plätze und war Austragungsort von vier Begegnungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014.
Geschichte
Die Arena wurde 2009 vom deutschen Architekturbüro gmp in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Ingenieurbüro Schlaich Bergermann und Partner entworfen. An seinem Standort befand sich bis 2011 das 1970 fertiggestellte Stadion Estádio Vivaldo Lima (bekannt als Vivaldão), das für den Neubau abgerissen wurde.
Das Stadion steht wegen seiner fraglichen Nachhaltigkeit bis heute in der Kritik. Für die Nutzung nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gab es zunächst keine Pläne, da der WM-Spielort Manaus über kein oberklassiges Fußballteam verfügt. In die weitere Infrastruktur der Stadt wurde bis zur WM 2014 nur minimal (wie in einen neuen Flughafen) investiert, viele Projekte mussten aufgrund von Zeitmangel verschoben werden. Bei Protesten während des FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 kam es in Manaus zu Demonstrationen gegen das Stadion. Auch bei den Trainern der teilnehmenden WM-Teams, wie etwa Ottmar Hitzfeld, stand der Austragungsort in der Kritik, da das tropische Klima den Spielern extreme körperliche Anstrengungen abverlangte.
Bis Anfang Februar 2014 starben bei den Bauarbeiten an der Arena vier Arbeiter, weswegen Beschäftigte die Arbeit niederlegten. Dadurch konnte die Fertigstellung bis Mitte Februar nicht eingehalten werden.
Nach fast vierjähriger Bauzeit wurde am 9. März 2014 die Eröffnung gefeiert. Ein Pokalspiel zweier regionaler Mannschaften verfolgten rund 20.000 Besucher, da nur der untere Tribünenring für die Zuschauer freigegeben wurde. Die Baukosten beliefen sich auf insgesamt 669,5 Mio. R$ (rund 206 Mio. Euro).
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Arena da Amazônia" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
-
schlaich bergermann partner
- Knut Göppert (Entwurf)
- Knut Stockhusen (Entwurf)
- Miriam Sayeg (Entwurf)
-
schlaich bergermann partner
- Andrzej Winkler (Tragwerksplaner)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- 3+1 Stadia for Brazil. Belo Horizonte, Manaus, Brasília + Rio de Janeiro. jovis Verlag GmbH, Berlin (Deutschland), ISBN 978-3-86859-326-6, S. 232. (2014):
- Arena da Amazônia, Manaus. In: Stahlbau, v. 83, n. 6 (Juni 2014), S. 383-389. (2014):
- Charaktervolle Konstruktionen - Vier WM-Stadien in Brasilien. In: (2014): Ingenieurbaukunst 2015. Ernst & Sohn, Berlin (Deutschland), ISBN 9783433030967, S. 8-25. (2014):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20066167 - Veröffentlicht am:
07.05.2014 - Geändert am:
26.04.2016