Allgemeine Informationen
Name in Landessprache: | Abbaye Saint-Germain |
---|---|
Baubeginn: | 13. Jahrhundert |
Fertigstellung: | 1398 |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Kirche |
---|---|
Baustoff: |
Mauerwerksbauwerk |
Konstruktion: |
Rippengewölbe |
Baustil: |
Gotisch |
Preise und Auszeichnungen
Lage / Ort
Lage: |
Auxerre, Yonne (89), Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich |
---|---|
Koordinaten: | 47° 48' 2.09" N 3° 34' 22.68" E |
Technische Daten
Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.
Auszug aus der Wikipedia
Die ehemalige Abtei Saint-Germain d’Auxerre befindet sich im Norden des Stadtzentrums von Auxerre. Sie ist eine Gründung des Bischofs Germanus von Auxerre, der für die Anlage Land seiner Familie außerhalb der damaligen Stadtmauern zur Verfügung stellte und sie darüber hinaus mit Ländereien ausstattete, um ihre Existenz sicherzustellen.
Baugeschichte
Das erste Gebäude des Klosters war eine einfache Kapelle, die dazu bestimmt war, die Reliquien des Märtyrers Mauritius und seiner Gefährten aus der Thebaischen Legion aufzunehmen und ihm auch gewidmet wurde. Germanus selbst wurde am 1. Oktober 448 dort beerdigt.
Zu Beginn des 6. Jahrhunderts ließ die merowingische Königin Chrodechild, die Ehefrau des Königs Chlodwig I., die Kapelle zu einer Basilika ausbauen. Zur Zeit der Karolinger wurde die Grabbasilika des Germanus zu einer Abtei unter königlichem Schutz erweitert. Die Heilung des Grafen Konrad aus der Familie der burgundischen Welfen, Schwager Ludwigs des Frommen, von einem Augenleiden im Jahr 840 veranlasste diesen dazu, einen Neubau der Basilika in Auftrag zu geben: der Baubeginn war 841, 857 war die Krypta weitgehend fertig, 860 wurden Germanus’ Gebeine, die zwanzig Jahre zuvor ausgelagert worden waren, in den Neubau überführt. 865 wurde die neue Kirche mit der Weihe erst der cryptae inferiores, dann der cryptae superiores mit einer Länge von nun mehr als 100 Metern vollendet.
Brände im 11. und 12. Jahrhundert erforderten umfangreiche Renovierungsmaßnahmen am Langhaus in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts; von der dabei errichteten romanischen Doppelturmfassade ist nur der südliche Turm erhalten geblieben. 1277 gab der Abt Jean de Joceval (1241–1277) einen gotischen Neubau in Auftrag, an dem bis 1398 gearbeitet wurde, ohne dass eine Fertigstellung erreicht wurde.
Heutiger Zustand
Das Kloster wurde 1567 durch Hugenotten teilweise zerstört, 1810 säkularisiert und im Jahr darauf teilweise abgerissen. Das Langhaus wurde dabei auf seine aus der Gotik stammenden Teile reduziert, denen 1817 eine neugotische Fassade vorgesetzt wurde: Der erhalten gebliebene Südturm steht als Folge dieser Maßnahme jetzt ohne Verbindung zur Basilika.
Auf dem Gelände der Abtei ist heute das Musée-Abbaye Saint-Germain. Musée d’Art et d’Histoire d’Auxerre untergebracht, das 2015 fast 41.000 Besucher hatte. Es gehörte damit zu den zehn meistbesuchten Touristenzielen im Département Yonne.
In der ausgedehnten mehrgeschossige Kryptenanlage sind die ältesten bekannten Wandmalereien Frankreichs zu sehen – aus der Zeit um 850. Sie wurden erst 1927 entdeckt. Sie zeigen u. a. die Gefangennahme des hl. Stephanus in deutlich urtümlich-archaischen Formen.
Wegen des abfallenden Geländes ist die Kirche im Osten mit mehreren übereinander liegenden Krypten ausgestattet, die den bedeutendsten Komplex karolingischer Architektur in Frankreich darstellen. Diese Kirche lebt also von der Geschichte der verschiedenen Vorgängerbauten, deren Bedeutung und Aussehen bis auf die Krypten allerdings umstritten ist.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Saint-Germain d’Auxerre" und überarbeitet am 13. Juni 2021 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Auxerre - Abbaye Saint-Germain (Yonne). In: Dossiers d'Archéologie, n. 275 (Juli - August 2002), S. 12-13. (2002):
- Cluny. Le monachisme avant Cluny. La réforme clunisienne. Les "grands abbés". L'église clunisienne. Abbayes et prieurés de France et d'Europe. MSM, Vic-en-Bigorre (Frankreich), S. 364-367. (2004):
- L'empire carolingien. Gallimard. L'univers des formes, Paris (Frankreich), S. 380. (1968):
- Histoire de l'architecture française (Tome 1). Du Moyen Age à la Renaissance, IVe siècle - début XVIe siècle. Editions du Patrimoine, Mengès, Paris (Frankreich), S. 118-120. (1995):
- Histoire visuelle des Monuments de France. Larousse, Paris (Frankreich), S. 36. (2003):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20015179 - Veröffentlicht am:
06.02.2005 - Geändert am:
23.08.2022