0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: 1140
Fertigstellung: 1208
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Kirche
Baustil: Gotisch
Konstruktion: Rippengewölbe

Lage / Ort

Lage: , , ,
Koordinaten: 47° 54' 34.42" N    3° 42' 52.08" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Innenlänge 108 m
Äußere Länge 119 m
Hauptschiff Höhe 19.95 m
Breite im Gebäude 23.25 m
Querschiff Höhe 16.50 m
Äußere Länge 58 m
Breite im Gebäude 10.25 m
Seitenschiffe Höhe 9.50 m
Vierung Höhe 20 m

Auszug aus der Wikipedia

Das Kloster Pontigny (lat. Abbatia Pontiniacum) ist eine ehemalige Primarabtei des Zisterzienserordens am Flüsschen Serein gelegen, ca. 300 m östlich des ca. 800 Einwohner zählenden Orts Pontigny knapp 20 km (Fahrtstrecke) nordöstlich von Auxerre bzw. nordwestlich von Chablis im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté in Frankreich.

Geschichte

Die Zisterzienserabtei von Pontigny ist eine der vier Primarabteien, die vom Mutterkloster aller Zisterzienser, der Abtei Cîteaux aus gegründet wurden. Das turmlose gotische Mönchskloster, die „zweite Tochter von Cîteaux“, steht auf ehemals unwegsamem Sumpfgebiet und wurde im Jahr 1114 mit 12 Mönchen unter Abt Hugo von Mâcon aufgebaut.

Pontigny selbst wurde zum Mutterkloster für 43 Tochterabteien in Europa, darunter die unmittelbaren Tochtergründungen der Klöster Bourras, Cadouin, Fontainejean, Jouy, Saint-Sulpice, Quincy, Chaalis, Les Roches, Cercamp, Trizay, L’Estrée, L’Étoile, Notre-Dame-de-Ré, Dalon, Le Pin und Valence sowie im damaligen Ungarn (heute Rumänien) des Klosters Igriș.

Im Verlauf der Französischen Revolution wurde das Kloster aufgehoben; bis auf die Kirche wurden die Klostergebäude zerstört.

Architektur

Heute steht nur noch die Kirche aus exakt behauenem hellen Kalkstein; sie wurde mitsamt dem Narthex (Vorhalle) in den Jahren zwischen 1140 bis 1170 erbaut und ist mit 108 m Länge und 25 m Breite die größte erhaltene Abteikirche der Zisterzienser. Der Chorumgang der Kirche wurde von 1185 bis 1212 durch einen Kapellenkranz aus leicht bräunlichem Sandstein erweitert und mit gotischem Strebewerk versehen.

Die Lage des Kreuzgangs und der übrigen Klostergebäude (Kapitelsaal, Refektorium, Dormitorium etc.) auf der Nordseite der Kirche war zwar nicht üblich, befand sich aber durchaus in Übereinstimmung mit den Ordenstraditionen (vgl. Kloster Obazine).

Pontigny repräsentiert den strengen Stil der Zisterzienser: die Kirche ist außen wie innen vollkommen weiß wie die Mönchsgewänder. Der zweigeschossige Wandaufriss ist einfach. Als Stützen des Langhauses fungieren nicht Pfeiler, sondern Rechteckvorlagen mit Halbsäulen bzw. Diensten, die in halber Höhe auf Konsolen aufgefangen werden – eine typische Erfindung der Zisterzienser, deren Sinn nicht ganz klar ist, aber möglicherweise als „Reduzierung“ bzw. „Vereinfachung“ verstanden werden kann. Ein Kreuzrippengewölbe überdeckt das etwa 14 m hohe Mittelschiff, die nur etwa 7 m hohen Seitenschiffe haben Kreuzgratgewölbe.

Die spätere Chorerweiterung, die innen – wenn auch schlichte – gotische Züge trägt, stört trotz ihres Strebesystems nicht den äußeren Gesamteindruck der Kirche. Auf Fialenaufsätze wurde verzichtet.

Zitat

Der Zisterzienserorden hat die neuen Möglichkeiten der Rippenwölbung über Spitzbogen sehr schnell begriffen, sie in die Strenge und Einfachheit seines Architektursystems integriert und einen Bautypus daraus entwickelt - wie er in Pontigny in der ältesten erhaltenen Form vor uns steht -, der sich rasch in ganz Europa ausbreitete dank der straffen Organisation des Ordens [...] und der leichten Handhabung des Systems, das auf die technisch komplizierten Aufrisslösungen und statischen Experimente der Wandauflösung der Île-de-France verzichtete zugunsten eines soliden, kraftvollen Aufbaues der Wand, der der burgundischen Tradition entsprach und den Bausitten fremder Länder entgegenkam: ein zweigeschossiger Aufriss aus Arkadenzone und Obergaden mit großen einfachen Lanzettfenstern, eine kräftige Durchbildung der einzelnen Joche mit eckigen Gurtbögen und Halbsäulenvorlagen, die häufig nicht bis zum Boden herabreichen, sondern auf Konsolen abgefangen werden.

Ausstattung

Die Kirche enthält außer einer später hinzugefügten hölzernen Chorschranke, dem Chorgestühl (stalles) und einem Baldachingrabmal keinerlei Ausstattungsgegenstände.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Kloster Pontigny" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20013444
  • Veröffentlicht am:
    22.09.2004
  • Geändert am:
    28.05.2021
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine