0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Robustheit von Tragwerken - ein vergessenes Entwurfsziel?

Auteur(s):


Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Bautechnik, , n. 4, v. 84
Page(s): 225-234
DOI: 10.1002/bate.200710019
Abstrait:

Tragwerke können auf ungewöhnlich hohe oder ungeplante Einwirkungen sehr unterschiedlich reagieren: Manche bleiben weitgehend frei von Schädigungen, anderen droht der Verlust ihrer Tragfähigkeit. Ein besonders schädigungsarmes Tragwerksverhalten bezeichnet man mit dem Begriff der Robustheit, bezogen auf eine bestimmte Ursache. Für diese Tragwerkseigenschaft fehlt jedoch - anders als z. B. für Redundanz oder Duktilität - bis heute eine exakte Definition und Quantifizierung. Der vorliegende Beitrag formuliert beides aus Ingenieursicht, erläutert Eigenschaften von Tragwerksrobustheit an Beispielen und weist auf Maßnahmenkataloge sowie Vorgehensweisen zur Robustheitserhöhung hin.

Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/bate.200710019.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10028704
  • Publié(e) le:
    16.08.2007
  • Modifié(e) le:
    15.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine