0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Base de données et galerie internationale d'ouvrages d'art et du génie civil

Publicité

Nachträgliche Rißbreitenbeschränkung mit CFK-Lamellen

Auteur(s):

Médium: article de revue
Langue(s): allemand
Publié dans: Beton- und Stahlbetonbau, , n. 3, v. 101
Page(s): 205-206
DOI: 10.1002/best.200690032
Abstrait:

Im Zuge von Instandsetzungen stellen Risse häufig ein Problem hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Stahlbetonkonstruktion dar. Die herkömmlichen Instandsetzungen mit abdichtenden Rißinjektionen und rißüberbrückenden Beschichtungssystemen führen durch die auftretenden Längenänderungen infolge Schwinden und Temperaturbeanspruchung oftmals nicht zum gewünschten Erfolg. Die von der Bilfinger Berger AG entwickelte Technologie der eingeschlitzt verklebten Carboplus®-Lamellen bietet hier eine elegante Möglichkeit, dem Baukörper nachträglich eine rißverteilende und rißbreitenbeschränkende Bewehrung hinzuzufügen. Die Wirksamkeit wurde in Bauteilversuchen nachgewiesen und in einem Gutachten auf Grundlage der DIN 1045-1 rechnerisch erfaßt, so daß zukünftig nachträgliche rißbreitenbeschränkende Bewehrungen sicher dimensioniert werden können. Im Zuge von mehreren Bauvorhaben wurden die Carboplus®-Lamellen bereits zur Rißbreitenbeschränkung eingesetzt und haben Ihre Wirksamkeit bewiesen.

Disponible chez: Voir chez l'éditeur
Structurae ne peut pas vous offrir cette publication en texte intégral pour l'instant. Le texte intégral est accessible chez l'éditeur. DOI: 10.1002/best.200690032.
  • Informations
    sur cette fiche
  • Reference-ID
    10025886
  • Publié(e) le:
    19.11.2006
  • Modifié(e) le:
    15.08.2014
 
Structurae coopère avec
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine