0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Technologien und Entwicklungen im Segmentbrückenbau

Author(s): (Technische Universität Berlin Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau Gustav‐Meyer‐Allee 25 13355 Berlin)
(Technische Universität Berlin Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau Gustav‐Meyer‐Allee 25 13355 Berlin)
(Technische Universität Berlin Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau Gustav‐Meyer‐Allee 25 13355 Berlin)
Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Beton- und Stahlbetonbau, , v. 116
Page(s): 12-23
DOI: 10.1002/best.202100054
Abstract:

Etwa seit der europäischen Nachkriegszeit werden Spannbetonbrücken aus voll vorgefertigten Überbausegmenten ohne zusätzliche Ortbetonverbindung hergestellt. Diese als Segmentbrückenbau bekannte Bauweise ermöglicht durch die Minimierung von Herstellungsschritten auf der Baustelle äußerst wirtschaftliche und schnelle Bauverfahren und wird daher mittlerweile weltweit mit steigender Tendenz angewendet. Der vorliegende Artikel beleuchtet zunächst die zeitliche Entwicklung und weltweite Verbreitung der Segmentbauweise im Brückenbau durch die Auswertung einer internationalen Datenbank für Ingenieurbauwerke. Anschließend werden einige zentrale Technologien bei der Herstellung von Fertigteilsegmenten, der konstruktiven Durchbildung von Segmentfugen und Spanngliedern sowie Montageverfahren von Segmentfertigteilbrücken nach dem derzeitigen Stand der Technik vorgestellt. Mit einem Blick in einige jüngere Forschungsarbeiten werden die Anwendung von innovativen Baumaterialien wie Hochleistungsbetonen und carbonfaserverstärkten Kunststoffen in der Segmentbauweise und die sich damit eröffnenden konstruktiven Möglichkeiten diskutiert. Abschließend wird anhand einiger Ansätze des aktuellen Forschungsprogramms SPP 2187 ein Ausblick in eine mögliche Zukunft des Betonfertigteilbaus in einer digitalisierten Bauindustrie gegeben.

Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/best.202100054.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10763263
  • Published on:
    23/03/2024
  • Last updated on:
    23/03/2024
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine