0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Ressourcenschonung und CO2‐Minderung unterirdischer Verkehrsbauwerke in offener Bauweise durch konstruktiv optimierte Verbauten

Author(s):


Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Bautechnik, , n. 7, v. 100
Page(s): 421-428
DOI: 10.1002/bate.202300073
Abstract:

Der für eine Mobilitätswende erforderliche Ausbau des ÖPNV und primär der Ausbau von U‐Bahn‐Netzen steht – wenngleich per se potenziell nachhaltig – bei Ressourcenschonung und CO2‐Minderung in der Pflicht. Insbesondere unterirdische Verkehrsbauwerke in offener Bauweise zeigen noch erhebliche Minderungspotenziale. Neben Maßnahmen auf Baustoffebene durch Zemente, Bewehrungs‐ und Baustähle mit reduziertem CO2‐Fußabdruck oder Global Warming Potential (GWP) sind dringend auch Maßnahmen auf Ebene der Konstruktion notwendig: durch eine vom konstruktiven Ingenieur betriebene Optimierung von Konstruktion, Bauweise und Bauablauf. Ausgangspunkt der Betrachtung ist eine heute typische U‐Bahn‐Haltestelle, wie sie in den Metropolen Hamburg, Berlin oder München aktuell geplant und gebaut wird. Die wesentlichen Beiträge zum CO2‐Fußabdruck der Haltestelle werden identifiziert und Stellschrauben aufgezeigt. Eine wesentliche Rolle spielen dabei Baubehelfe und Baugrubenverbauten, die häufig nur für kurze Zeit genutzt werden, aber große Beiträge zum GWP liefern. Aus einer systematischen Betrachtung von Verbaukonzepten und ‐konstruktionen werden Handlungsoptionen für die Planung ressourcenschonender und emissionsärmerer Verkehrsbauwerke in offener Bauweise abgeleitet.

Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/bate.202300073.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10733985
  • Published on:
    02/09/2023
  • Last updated on:
    02/09/2023
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine