0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Nichttragende innere Trennwände in massiver Bauweise

Hinweise für Planung und Ausführung

Author(s):
Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Mauerwerk, , n. 1, v. 12
Page(s): 28-32
DOI: 10.1002/dama.200800361
Abstract:

"Nichttragende Innenwände? Was soll denn dabei schief gehen, die tragen doch nichts!" Diese Aussage bekommt ein Fachberater sowohl von Planern als auch von Bauausführenden leider viel zu oft zu hören. Die Anzahl der am Bau Beteiligten, die dieses neuralgische Thema vernachlässigen, ist hoch. Die logischen Konsequenzen sind durchaus vermeidbare Baumängel oder Bauschäden, wobei auch deren Ursachen häufig nicht erkannt werden. Allzu oft werden Risse auf Feuchtedehnung der Baustoffe zurückgeführt, obwohl die Rissbilder eindeutig auf andere Ursachen hinweisen. Um den am Bau Beteiligten Hinweise zur Vermeidung solcher Schäden zu geben, stellt dieser Beitrag einige konstruktive Details vor und gibt praktische Hinweise für die Ausführung. Es wird aufgezeigt, dass die Vorteile der massiven Bauweise durchaus auch für nichttragende Innenwände genutzt werden sollten, wenn gewisse Randbedingungen eingehalten werden. Die Vorteile sprechen für sich: hoher Schallschutz, Brandschutz, guter Befestigungsgrund, guter Wärmespeicher.

Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/dama.200800361.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10043887
  • Published on:
    24/01/2009
  • Last updated on:
    30/09/2018
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine