0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Fließzonentheorie mit Interaktion aller Stabschnittgrößen bei Stahltragwerken

Author(s):
Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Stahlbau, , n. 4, v. 66
Page(s): 205-213
Abstract:

Im Zuge des Eurocodes werden nichtlineare Berechnungen zunehmend verbreitet. Dabei sind für den Stahlbau sowohl Nachweisverfahren im Bruchzustand (elastisch - plastisch) als auch komplette Berechnungen (plastisch - plastisch) einsetzbar. Bei den letzteren kann zwischen der sogenannten Fließgelenktheorie und der allgemeineren Fließzonentheorie unterschieden werden. Ein besonderes Problem stellt bei beiden Verfahren die Interaktion zwischen Normalspannungen und Schubspannungen im Querschnitt dar. In vielen Rechenverfahren ist diese vernachlässigt oder abgeschätzt worden. Auch umfangreichere Untersuchungen gehen immer noch von einer manuellen Aufteilung der Festigkeit auf Schub- und Normalspannungsbeanspruchung aus. Es ist jedoch relativ einfach, durch Hinzunahme der Schubverformungen eine konsistente Theorie der Interaktion zu entwickeln, die auch alle in den Normen und Veröffentlichungen nicht abgedeckten Fälle erfaßt. Im Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung sind dabei dann nicht nur genauere, sondern auch wirtschaftlichere Lösungen realisierbar.

Keywords:
dimensioninig decrease of stiffness
Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10012089
  • Published on:
    09/12/2003
  • Last updated on:
    14/08/2014
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine