0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Finite-Elemente-Methode für geotechnische Nachweise nach neuer Normung?

Author(s):

Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Bautechnik, , n. 9, v. 84
Page(s): 627-635
DOI: 10.1002/bate.200710052
Abstract:

Für geotechnische Berechnungen nimmt der Einsatz der Finite-Elemente-Methode (FEM) dank immer leistungsfähigerer Rechner zu, weshalb untersucht werden muss, inwieweit dieses Berechnungsverfahren für geotechnische Nachweise entsprechend den europäischen und deutschen Normen geeignet ist. Die nach Norm geforderten Sicherheiten basieren auf bestimmten Modellen und den damit vorliegenden Erfahrungen, die nicht ungeprüft auf andere Ansätze übertragen werden können. Für die Nachweise gemäß DIN 1054 bzw. dem Verfahren 2* nach EN 1997-1 wird unter Verwendung von Berechnungsbeispielen gezeigt, dass Einwirkungen und Beanspruchungen gut mit der FEM ermittelt werden können. Auch Widerstände können durchaus berechnet werden. Die Erfahrungsgrundlage zur Beurteilung ihrer Verlässlichkeit ist jedoch zu gering, so dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt die bestehende Vorgehensweise beibehalten werden sollte. Ebenso kann eine Abweichung von den festgelegten Sicherheiten nicht ausreichend abgesichert werden.

Keywords:
safety level numerical model hydraulic heave sheet piling DIN 1054
Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/bate.200710052.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10032796
  • Published on:
    23/01/2009
  • Last updated on:
    15/08/2014
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine