0
  • DE
  • EN
  • FR
  • International Database and Gallery of Structures

Advertisement

Ermittlung der Einbindetiefe von Stützwänden mit dem Verfahren nach Blum unter Nutzung des Teilsicherheitskonzepts

Author(s):
Medium: journal article
Language(s): German
Published in: Bautechnik, , n. 9, v. 84
Page(s): 612-622
DOI: 10.1002/bate.200710050
Abstract:

Das Verfahren nach Blum hat sich in den letzten Jahrzehnten zur Ermittlung der Einbindetiefe bei Baugrubenwänden etabliert. Mit Einführung des Teilsicherheitskonzepts auf Grundlage der DIN 1054 kann bei getrennter Betrachtung des Widerstandes sowie der ständigen und veränderlichen Einwirkungen das Verfahren nicht mehr in seiner bisherigen Form eingesetzt werden. Durch entsprechende Modifizierungen ist der Einsatz des Verfahrens nach Blum als einfache, per Hand durchführbare Berechnungsmethode weiterhin möglich. Im Fall, dass keine veränderlichen Einwirkungen vorhanden sind, kann weiterhin die Einbindetiefe direkt ermittelt werden (Verfahren I). Andernfalls kann durch Variation der Einbindetiefe gezielt ein vorgebbarer Ausnutzungsgrad des Erdwiderlagers für den Nachweis im Grenzzustand GZ 1B erreicht werden (Verfahren II). Die leicht handhabbaren Berechnungsalgorithmen werden für beide Verfahren jeweils für die eingespannte ungestützte Wand, die einfach gestützte frei aufgelagerte Wand und die einfach gestützte eingespannte Wand vorgestellt.

Keywords:
anchoring depth degree of utilization structural stability partial safety concept
Available from: Refer to publisher
Structurae cannot make the full text of this publication available at this time. The full text can be accessed through the publisher via the DOI: 10.1002/bate.200710050.
  • About this
    data sheet
  • Reference-ID
    10032991
  • Published on:
    23/01/2009
  • Last updated on:
    15/08/2014
 
Structurae cooperates with
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine