0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Lichttechnisches und energetisches Verhalten von Fassaden moderner Verwaltungsbauten [Teil 1]

Lichttechnisches Verhalten

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Bauphysik, , n. 1, v. 28
Seite(n): 27-44
DOI: 10.1002/bapi.200610003
Abstrakt:

Beleuchtungstechnisch sind bei der Fassadenplanung die nutzungsgerechte Bereitstellung eines visuellen Umfeldes in den Aufenthaltsbereichen und eine energetisch günstige Wirkung des durch die Fassade eintretenden Tageslichts in der Gesamtgebäudeenergiebilanz anzustreben. Die Tageslichtnutzung kann direkt zu einem reduzierten Beleuchtungsenergiebedarf und hierüber indirekt - aufgrund des höheren photometrischen Strahlungsäquivalentes von Tageslicht gegenüber der Lichtausbeute gebräuchlicher Kunstlichtquellen - zu reduzierten thermischen Belastungen der zu konditionierenden Gebäudezone führen. Im Teil 1 dieses Beitrages wird die Auswirkung unterschiedlicher fassadentechnischer Lösungen auf die Raumbeleuchtungsverhältnisse und den Kunstlichteinsatz mittels einer Variation signifikanter Raum-, Umgebungs- und Klimaparameter systematisch für eine Auswahl von zehn Fassadensystemen untersucht. Die untersuchten Fassadensysteme umfassen konventionelle, permanent verschattende und lichtlenkende Systeme. Die Auswertung erfolgt u.a. anhand neu entwickelter Kennwerte, die eine nach Betriebszuständen getrennte, lichttechnische Optimierung von Fassaden gestatten. Im Teil 2 der Darstellung wird das energetische Zusammenspiel zwischen den von der Fassadenausführung abhängigen internen Wärmegewinnen für Beleuchtung und den solaren Wärmeeinträgen dargestellt.

Stichwörter:
Fensterflächenanteil Raumgeometrie Tageslichtquotientenverlauf Sonnenschutzbetriebszeiten Fassadengeometrien Nutzbelichtung Kunstlichtenergiebedarf Fassadenverbauung Fassadenoptimierung Wartungswert der Beleuchtungsstärke Testreferenzjahre (TRY)
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/bapi.200610003.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10025436
  • Veröffentlicht am:
    19.11.2006
  • Geändert am:
    30.09.2018
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine