0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Interaktion Gleis/Brücke - Stand der Technik und Beispiele

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 3, v. 79
Seite(n): 220-231
DOI: 10.1002/stab.201001299
Abstrakt:

Die Wahl einer geeigneten Brücke sowie die Konstruktion und die Bemessung von Eisenbahnbrücken werden maßgeblich beeinflusst von der Interaktion zwischen dem Oberbau und der Brücke aufgrund der Einwirkungen aus dem Eisenbahnverkehr (Anfahren, Bremsen und LM 71) sowie Temperaturschwankungen. Wesentliche Parameter auf Bauwerksseite sind die Oberbauart, die Ausgleichs- und Dehnlängen des Überbaus, die Unterbausteifigkeit, die Übergangskonstruktion sowie die Bauweise. Während in den meisten Fällen vereinfachte Bemessungsverfahren zum Einsatz kommen, müssen in schwierigen Fällen aufwändige Berechnungsverfahren durchgeführt werden. In diesem Beitrag werden die technischen Hintergründe und der Stand der Technik mit einem Ausblick auf Weiterentwicklungen aufgezeigt.

Stichwörter:
Brücke Überbau Unterbauten Oberbau Anfahren Unterbau Eisenbahnverkehr Bremsen Beschleunigung Dehnlänge Unterbausteifigkeit
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.201001299.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10058767
  • Veröffentlicht am:
    17.11.2010
  • Geändert am:
    13.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine