0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Ermüdungsbeanspruchung aus Seegang bei aufgelösten Offshore-Tragstrukturen

Autor(en):

Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 9, v. 76
Seite(n): 620-626
DOI: 10.1002/stab.200710065
Abstrakt:

In diesem Beitrag wird auf Besonderheiten bei der Berechnung und Auslegung von Offshore-Tragstrukturen in aufgelöster Bauweise (Jackets) eingegangen, wie sie in den letzten Jahren für Offshore-Windenergieanlagen geplant und gebaut wurden. Zu den Besonderheiten zählen die Sensitivität dieser Tragstrukturen auf die Richtungsverteilung der Wellen in Kurzzeitseegangszuständen sowie die Knotennachgiebigkeiten, die einen Einfluss auf das Gesamttragverhalten und damit auf die Ermüdungsbeanspruchung der Tragstrukturen haben. Es wird gezeigt, wie sich durch die Berücksichtigung dieser beiden Effekte die Ermüdungsbeanspruchung einiger Tragstrukturdetails signifikant reduzieren lässt.

Stichwörter:
Jacket Schalenmodell Knotennachgiebigkeit Kurzzeitseegang schädigungsäquivalente Lasten Tragstrukturdetails Offshore-Windenergieanlagen Ermüdung
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.200710065.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10038995
  • Veröffentlicht am:
    23.01.2009
  • Geändert am:
    15.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine